Hier haben wir eine Übersicht der beliebtesten Crosstrainer bzw. Ellipsentrainer zusammengestellt. In der eigentlichen Funktion unterscheiden sich die beiden Geräte vor allem in der Platzierung des Schwungrades. Die Widerstandsart ist bei beiden elektromagnetisch, in wenigen Ausnahmefällen auch hydraulisch.
Crosstrainer & Ellipsentrainer im Vergleich
Da sich die beiden Gerätearten vor allem durch die Platzierung des Schwungrades unterscheiden, ergibt sich daraus konstruktionsbedingt ein Unterschied bei der maximalen Schrittlänge und der Ellipsenform bei der Bewegung. Bei Crosstrainern ist das Schwungrad vorn angebracht, was den Weg und somit die Schrittlänge verkürzt. Die längere (und gelenkschonendere) Schrittlänge bringen die Ellipsentrainer mit sich, da dort das Schwungrad an der Rückseite angebracht ist.
Für beide ist gleichermaßen wichtig, dass man für diese Art von Trainingsgerät einen gewissen Platz benötigt. Grob sollte man knapp zweimal einen Meter Platz für das Gerät einkalkulieren, in der Höhe kommt ein Crosstrainer auf ca. 160 cm – je nach Hersteller und Ausführung sind natürlich Abweichungen davon möglich.
Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle noch, dass der Trainingseffekt – egal ob Crosstrainer oder Ellipsentrainer – der gleiche ist. Die beiden Typen unterscheiden sich nur technisch und in der Ellipse des Bewegungsablaufes, ansonsten liefern Sie, bei korrekter Ausführung, die gleichen Trainingsresultate.
Wenn Sie sich für einzelne Geräte interessieren, studieren Sie gern unsere Berichte. Diese basieren auf Kundenmeinungen und Kundenbewertungen und basieren nicht auf einem Crosstrainer Test, den wir selbst durchgeführt haben.